Gut zu wissen.

Kaum etwas ändert sich so schnell wie das Steuerrecht. Deshalb halten wir Sie immer auf dem Laufenden. Telefonisch, per E-Mail, hier auf dieser Seite aber vor allem persönlich. Denn nichts ist für uns so wichtig wie das persönliche Gespräch mit Ihnen. Auf dieser Seite haben wir für Sie nützliche und interessante Informationen zusammengestellt, die wir regelmäßig aktualisieren.

Besteuerung beim Verkauf einer Wohnung

Differenzierung bei „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“ Bei der „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“ i. S. d. Einkommensteuergesetzes ist zwischen einkommensteuerlich zu berücksichtigenden Kindern und dritten, ggf. auch unterhaltsberechtigten Personen, zu differenzieren. So entschied das Finanzgericht Düsseldorf. Wirtschaftsgüter werden von der Besteuerung

Weiterlesen »

DAC7-Umsetzungsgesetz

„Modernisierung der Betriebsprüfung“ Das Ziel des DAC7-Umsetzungsgesetzes ist u. a. ist die Verkürzung der teilweise langen Zeiträume zwischen Prüfungsbeginn und dem Abschluss einer Außenprüfung, also die Beschleunigung und zeitnähere Durchführung von Betriebsprüfungen. Die beabsichtigte Beschleunigung soll jedoch oftmals durch Verschärfungen

Weiterlesen »

Bundesrat billigt Smart-Meter-Gesetz

In der Sitzung vom 12.05.2023 hat der Bundesrat das vom Bundestag beschlossene Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende gebilligt. Ziele des Gesetzes sind die unbürokratische und schnellere Installation intelligenter Strommessgeräte – sog. Smart-Meter – und damit der Ausbau eines

Weiterlesen »

Mandanten Informationen im monatlichen Newsletter

Termine auf einen Blick

SteuerartFälligkeit Juni 23Fälligkeit Juli 23
Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag12.06.2023*10.07.2023**
Einkommensteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag12.06.2023entfällt
Körperschaftsteuer, Solidaritätszuschlag12.06.2023entfällt
Umsatzsteuer12.06.2023***10.07.2023****
Sozialversicherung*****28.06.202327.07.2023
* Für den abgelaufenen Monat. ** Für den abgelaufenen Monat, bei Vierteljahreszahlern für das abgelaufene Kalendervierteljahr. *** Für den abgelaufenen Monat, bei Dauerfristverlängerung für den vorletzten Monat. **** Für den abgelaufenen Monat, bei Dauerfristverlängerung für den vorletzten Monat, bei Vierteljahreszahlern ohne Dauerfristverlängerung für das abgelaufene Kalendervierteljahr. ***** Die Sozialversicherungsbeiträge sind einheitlich am drittletzten Bankarbeitstag des laufenden Monats fällig. Um Säumniszuschläge zu vermeiden, empfehlt sich das Lastschriftverfahren. Bei allen Krankenkassen gilt ein einheitlicher Abgabetermin für die Beitragsnachweise. Diese müssen der jeweiligen Einzugsstelle bis spätestens zwei Arbeitstage vor Fälligkeit (d. h. am 26.06.2023/25.07.2023, jeweils 0 Uhr) vorliegen. Regionale Besonderheiten bzgl. der Fälligkeiten sind ggf. zu beachten. Wird die Lohnbuchführung durch extern Beauftragte erledigt, sollten die Lohn- und Gehaltsdaten etwa zehn Tage vor dem Fälligkeitstermin an den Beauftragten übermittelt werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Fälligkeit auf einen Montag oder auf einen Tag nach Feiertagen fällt.

Newspaper

Auszüge aus TRIALOG, dem DATEV Magazin für Unternehmer und Selbständige

Ist-Versteuerung stärkt die Li­qui­di­tät, Soll-Ver­steuerung schwächt sie

Bei der Soll-Ver­steu­erung geht aus­ge­wie­se­ne Um­satz­steu­er so­fort an den Fis­kus, bei der Ist-Ver­steu­erung nach Ein­gang des Rech­nungs­be­trags. Mit ei­nem An­trag auf Ist- statt Soll-Ver­steu­erung lässt sich al­so die Li­qui­di­tät ver­bes­sern. Tipps gibt die Steu­er­be­ra­tungs­kanzlei.

Wie viel Urlaubsgeld bekommt man – möglicherweise sogar steuerfrei?

Es zählt nicht nur, wann man Ur­laubs­geld kriegt und wie hoch es ist – son­dern auch, ob es bei Kün­di­gung, Krank­heit oder in El­tern­zeit kommt. Un­ter­neh­me­rin­nen und Un­ter­neh­mer soll­ten die De­tails mit Fach­leu­ten klä­ren, um bei die­sem The­ma kei­ne Feh­ler zu machen.

Das Deutschland-Ticket als Jobticket

Corporate Benefits steigern die Mitarbeiter­bindung und sind für Arbeit­geber im Gegen­satz zu ei­ner Gehalts­er­hö­hung auch noch steuer- und ab­ga­ben­frei. Spen­die­ren Sie Ih­ren Be­schäf­tig­ten doch das so­ge­nann­te 49-Euro-Ticket als Job­ticket.

Fördergelder für Unternehmen: verfügbar für viele Vorhaben

För­der­gel­der gibt es für Un­ter­neh­men und Fir­men je­der Größe, sie hel­fen et­wa bei ei­ner Un­ter­neh­mens­grün­dung oder ge­plan­ten Di­gi­ta­li­sierung. Zwar ste­hen die För­der­gel­der allen Be­trieben offen, doch die pas­sen­den För­der­töp­fe fin­den sich meis­tens nur mit Un­ter­stüt­zung.

Videothek

Rechnungen schreiben

Wer die sogenannten Pflichtangaben auf der Rechnung vergisst, riskiert Probleme mit dem Finanzamt. Diese Punkte müssen Sie beachten.

Investitionsabzugsbetrag

Mit dem Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB, können Unternehmen über mehrere Jahre hinweg die Steuerlast senken und Rücklagen bilden. So lassen sich Investitionen finanzieren. Dieses Video zeigt, was dabei zu beachten ist.

Homeoffice und mobiles Arbeiten

Auch künftig wird das Homeoffice oder das mobile Arbeiten möglich sein. Arbeitsrechtlich sind diese Formen allerdings nur punktuell geregelt. Deshalb sollte sich die Unternehmensleitung intensiv damit beschäftigen – dieses Video gibt einen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen.

Sollten Sie hier keine Videos sehen, haben Sie die Marketingcookies deaktiviert. Das können Sie in unserer Datenschutzerklärung wieder rückgängig machen.
Viel Spaß bei den Videos.

Sprechen Sie uns an

Einfach und transparent

Uns ist es wichtig komplexe Zusammenhänge einfach darzustellen. Das schafft Transparenz. Transparenz ist wichtig. Damit Sie unsere Arbeit beurteilen und sicher sein können, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ob wir Sie nun bei Ihrer privaten Steuererklärung beraten oder uns um Ihre geschäftlichen Steuerangelegenheiten kümmern, bei uns können Sie stets nachvollziehen, was wir tun.