Gut zu wissen

Kaum etwas ändert sich so schnell wie das Steuerrecht. Deshalb halten wir Sie immer auf dem Laufenden. Telefonisch, per E-Mail, hier auf dieser Seite aber vor allem persönlich. Denn nichts ist für uns so wichtig wie das persönliche Gespräch mit Ihnen. Auf dieser Seite haben wir für Sie nützliche und interessante Informationen zusammengestellt, die wir regelmäßig aktualisieren.

Vorsteuerabzug bei Sachgründung einer GmbH durch Sacheinlage

Im vorliegenden Fall gründete die alleinige Gesellschafter-Geschäftsführerin (eine zuvor nicht unternehmerisch tätige natürliche Person) die GmbH nicht in bar, sondern im Wege der Sachgründung. Nach Abschluss des Gesellschaftsvertrags erwarb sie dafür einen Pkw und brachte diesen im Rahmen der Sachgründung

Weiterlesen »

Umsatzsteuer in der Systemgastronomie

Preisaufteilungsmethoden bei Kombi-Angeboten Getränke und Speisen in der Systemgastronomie unterliegen unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen – aber was gilt dann für ein typisches Spar-Menü (z. B. aus Burger,Pommes und Getränk)? Der Bundesfinanzhof hat das Lieblingsmodell (Food-and-Paper-Methode) der Systemgastronomie mit einer aktuellen Entscheidung zurechtgestutzt.

Weiterlesen »
Illustration von Münzen

Neue Regeln für die steuerliche Behandlung von Kryptowerten

An Privatanleger werden strenge Anforderungen gestellt, da diese für die steuerlicheAufarbeitung der einzelnen Veräußerungsgeschäfte verantwortlich sind. Das Bundesministerium der Finanzen hat in seinem Schreiben vom 06.03.2025 seinebisherigen Erläuterungen zur ertragsteuerlichen Behandlung von Kryptowerten (z. B.Bitcoin) aktualisiert und schwerpunktmäßig um Ausführungen

Weiterlesen »

Ihre Steuerkanzlei ist immer "up to date"

Mit Taxflix haben wir eine Möglichkeit gefunden, die es uns jederzeit ermöglicht, trotz ständiger Gesetzesänderungen auf dem neusten Stand zu bleiben. Ob live zu festen Terminen oder auf Abruf als Aufzeichnung – alles ist möglich. Dieses Angebot nutzen wir alle gerne, damit wir Sie stets bestens beraten können. Mehr dazu, in diesem Podcast.

Mandanten Informationen im monatlichen Newsletter

Termine auf einen Blick

SteuerartFälligkeit Juli 25Fälligkeit August 25
Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag10.07.2025*11.08.2025**
Umsatzsteuer10.07.2025***11.08.2025****
Gewerbesteuer/Grundsteuerentfällt15.08.2025*****
Sozialversicherung******29.07.202527.08.2025
* Für den abgelaufenen Monat, bei Vierteljahreszahlern für das abgelaufene Kalendervierteljahr. ** Für den abgelaufenen Monat. *** Für den abgelaufenen Monat, bei Dauerfristverlängerung für den vorletzten Monat, bei Vierteljahreszahlern ohne Dauerfristverlängerung für das abgelaufene Kalendervierteljahr. **** Für den abgelaufenen Monat, bei Dauerfristverlängerung für den vorletzten Monat, bei Vierteljahreszahlern mit Dauerfristverlängerung für das abgelaufene Kalendervierteljahr. ***** In den Bundesländern und Regionen, in denen der 15.08.2025 ein gesetzlicher Feiertag (Mariä Himmelfahrt) ist, wird die Steuer am 18.08.2025 fällig und der Ablauf der Schonfrist fällt auf den 21.08. ****** Die Sozialversicherungsbeiträge sind einheitlich am drittletzten Bankarbeitstag des laufenden Monats fällig. Um Säumniszuschläge zu vermeiden, empfiehlt sich das Lastschriftverfahren. Bei allen Krankenkassen gilt ein einheitlicher Abgabetermin für die Beitragsnachweise. Diese müssen der jeweiligen Einzugsstelle bis spätestens zwei Arbeitstage vor Fälligkeit (d. h. am 25.07.2025/25.08.2025, jeweils 0 Uhr) vorliegen. Regionale Besonderheiten bzgl. der Fälligkeiten sind ggf. zu beachten. Wird die Lohnbuchführung durch extern Beauftragte erledigt, sollten die Lohn- und Gehaltsdaten etwa zehn Tage vor dem Fälligkeitstermin an den Beauftragten übermittelt werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Fälligkeit auf einen Montag oder auf einen Tag nach Feiertagen fällt.
Alle Angaben ohne Gewähr.

Ihre Steuerkanzlei auf Instagram

Newspaper

Auszüge aus TRIALOG, dem DATEV Magazin für Unternehmer und Selbständige

So arbeiten Sie mit Kostenstellen und Betriebsabrechnungsbogen

Was etwas nach Durchschlagpapier und 50er Jahren klingt, hat in der unternehmerischen Praxis bis heute in digitaler Form einen hohen Informationswert: der Betriebsabrechnungsbogen. Im Rahmen der Kostenstellenrechnung und der Kostenträgerrechnung kommt dem Betriebsabrechnungsbogen eine Schlüsselrolle zu.

Was die Produktsicherheits-Verordnung für Unternehmer bedeutet

Die neue Produktsicherheits­verordnung (GPSR) soll dafür sorgen, dass in der EU nur sichere Produkte erhält­lich sind. Neben Her­stellern und Impor­teuren muss sich auch der Handel auf zusätz­liche Infor­mations­pflichten ein­stellen.

KLR: Ein Überblick über die Kosten- und Leistungsrechnung

Mit der Kosten- und Leistungsrechnung – kurz KLR – haben Unternehmen ein wichtiges Steuerungsinstrument an der Hand. Damit erhalten sie einen umfassenden Überblick über ihre gesamte Wertschöpfungskette. Außerdem liefert die KLR wesentliche Daten für die Kalkulation.

So lässt sich im Büro Strom sparen

Gerade in wissensintensiven Dienstleistungsbranchen spielt der Stromverbrauch im Büro eine zentrale Rolle bei den Nebenkosten. Onlinetools sind hilfreich, um den Stromverbrauch zu berechnen. Eine Orientierung am Durchschnitt ist aber nicht immer möglich. Strom sparen im Büro lässt sich dennoch.

Sprechen Sie uns an

Einfach und transparent

Uns ist es wichtig komplexe Zusammenhänge einfach darzustellen. Das schafft Transparenz. Transparenz ist wichtig. Damit Sie unsere Arbeit beurteilen und sicher sein können, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ob wir Sie nun bei Ihrer privaten Steuererklärung beraten oder uns um Ihre geschäftlichen Steuerangelegenheiten kümmern, bei uns können Sie stets nachvollziehen, was wir tun.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner